Magazin

Backen für Verliebte zum Valentinstag

Die Obstgenossen waren am 14.02.2025 zu Gast in der Landhausküche von Thomas Marbach (Kochanstalt) auf der Haus-Garten-Freizeit Messe. Im Fokus standen hier Produzenten, regionale Kreisläufe und auch das zu Hause wieder mehr selbst gekocht wird. Dafür hatten Matthias Rosenberg – leider mit Grippe im Bett – und Michael Berninger vom Stadt-Umland-LPV leckere Konfitüren und die Zutaten fürs „Leipziger Räbchen“ mitgebracht und es haben sich ca. 20 Alt- und Jungverliebte in der Mitmachküche zum „Obstgenossen Schaufenster“eingefunden.

Der Tag an der Landhausküche begann wie an allen Messetagen mit 15 Minuten Küchenyoga – sehr zu empfehlen – wie das Einsingen bei einer Chorprobe. Die „Leipziger Räbchen“ sind eine leckere Süßigkeit aus Obst und zur selben Zeit wie die Leipziger Lerche im 18. Jahrhundert entstanden. Hier das Rezept zum Nachbacken:

Wir benötigen Marzipan, Trockenpflaumen, Bier, Ei, Mehl und Speiseöl zum Frittieren. Die Pflaumen werden mit Marzipan gefüllt. Das ist und bleibt Handarbeit mit Fingerspitzengefühl. Die gefüllten Pflaumen in Mehl wenden und dann in den angerührten Teig (nur Ei und Bier) geben, so dass der Teig alles ummantelt. Diese kleinen Kugeln werden dann im Fett goldgelb gebacken. Wenn das fett zu heiß wird und zu sprudeln anfängt, einfach kaltes Öl nachgießen und die Nerven behalten. Die Räbchen müssen richtig goldgelb ausgebacken werden, sonst schmecken sie teigig. Extra Zucker brauchen wir nicht den das Dörrobst und das Marzipan sind süß genug. Dazu gibt es Sanddornmuss oder Apfelgelee mit Dahlienblüten oder Quittenmus oder wer alles im Topf verbrannt hat, wählt einfach den Fruchtaufstrich Pflaume Marzipan – alles von Rosenberg Delikatessen.

Es war ein richtig guter Tag auf der Messe und Michael legte gleich noch eine Schicht drauf und kochte mit Slow Food Youth beim „Kitchen Possible“ ein aufregendes Mittagsmenü mit. Besten Dank an Thomas und sein Team von der Kochanstalt und das Team von Slow Food Halle-Leipzig. Gerne mehr davon und wir kommen wieder und wünschen viel Erfolg beim Kochen und Backen zu Hause.