Wir hatten am Dienstag den 28.10.2025 unseren ersten Salon in diesem Jahr und waren überwältig vom Besucheransturm mit 52 Personen. Das zeigt, das das Thema Insektensterben viele Menschen in Leipzig bewegt. Zu den Salon haben der Botanischen Garten Leipzig und Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün gemeinsam eingeladen. Danke an Rolf Engelmann und Michael Berninger für die gute Organisation sowie für die Fotobetreuung an Wolfgang Teschner.
Zu Gast waren Rainer Totzke (aka Kurt Mondaugen – Poet, Performer und Philosoph) und Dorit Löffler (Künstlerin und Kunstvermittlerin) sowie Guy Pe:er (Insektenforscher und Naturwissenschaftler am IDIV) und Moderation lag bei Michael Berninger (Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün)
Beim Botanischen Salon stellten Akteure ausgewählte, in den letzten Monaten entstandenen Forschungsergebnisse vor: literarische Texte, Bilder, Collagen und neue, phantasievolle Forschungsfragen und -herangehensweisen. Und sie sprachen mit dem bekannten Ökologen Guy Pe:er und dem Publikum über die Frage, was es wirklich braucht, um die weltweite Biodiversitätskrise nachhaltig aufzuhalten? Es ging um Wissenschaft und Kommunikation, Philosophie, Poesie, Kunst und Naturschutz-Aktivismus und auch um fruchtbare Kooperation die dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung des Themas zu stärken und Menschen auch in ihrem alltäglichen Handeln für den Artenschutz zu sensibilisieren – emotional wie kognitiv?
Das Publikum wurden zum Anfang mit einem Ausweis ins Forscherteam aufgenommen und Rainer und Michael luden das Publikum während der Veranstaltung zur einer endomonischen Performance ein.
Mehr Informationen zum Forscherteam und Projekt unter https://vomverschwinden.de/






Zum Inhalt springen