Industriekultur in Grünau

Die Fahrrad-Parade mit einem Lanz Bulldog war dann nicht so groß wie erwartet, aber es war ein schöner Einblick auf unserer kleinen Landpartie vom Gestern im Robert-Koch-Park ins Heute von BBG-Amazone. Hier erwartet uns, auch ohne Fahrrad mehr ca. 50 Personen, zum „Offenes Werktor“ mit Werksbesichtigung und eine Ausstellung alter und moderner Landtechnik sowie einem kulturellen Programm in der Betriebskantine.

Sommerfest im Botanischen Garten

Der Förderverein des Botanischen Garten hat am 07.09.2024 zum Sommerfest eingeladen und es war ein entspannter Sommertag im Garten. Es gab viele Infostände und Livemusik sowie Mitmachangebote für Groß und Klein. Natürlich gab es auch den Kuchenbasar und die beliebte Tombola mit Gewinnen und Nieten – leider viel zu viele.

Radwanderkino in Markkleeberg

Irgendwie war an diesen schönen Sommerabend ganz Markkleeberg auf den Beinen, einfach toll was beim Lichterfest für Menschen auf den Straßen und den AGRA-Park waren. Und dazu radelten wir noch mit 58 Personen zum Radwanderkino mit Musik und Kurzfilmen durch die nach. Das Thema Tiere in der Stadt passt gut an viele weiße Wände, die wir unkompliziert zur Leinwand machten.

Radtour Mundraub mit der GFZK

Wir waren am Donnerstag, den 05.09.2024 zusammen mit Michael Berninger von der Initiative „Essbare Stadt Leipzig“ und dem Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün mit dem Fahrrad auf Mundraub-Tour und haben unser Wissen über essbare Pflanzen vertieft.

Wie können wir lokal, umweltschonend und kostenfrei Obst beziehen? Die Datenbank Mundraub (mundraub.org) liefert Standorte und Informationen zu lokalen zugänglichen essbaren Pflanzen.

Radwanderkino in Taucha „Tiere in der Stadt“

Am Mittwoch, dem 28.08.2024 sagten sich Fuchs und Hase nicht Gute Nacht, denn wir waren mit dem Radwanderkino zum Tauchaer Stadtradeln dabei. Wir waren zum Thema Tier in der Stadt in Taucha, Dewitz, Sehlis, Panitzsch und Taucha (Rundkurs) mit Kurzfilmen, Gästen und Musik und alles auf dem Rad unterwegs. Es war ein besonderer Abend, der schon mit eine kleinen Fest auf dem Tauchaer Markplatz begann.

Studienexkursion Parkbogen Ost

Sonnig und nicht verregnet waren wir am Freitag den 05.07.2024 auf dem Parkbogen Ost mit 10 Studierenden der TU Dresden vom Institut für Landschaftsarchitektur unterwegs. Im Rahmen ihrer Studienarbeiten zu Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege begleitete Michael Berninger die Studierenden fachgerecht auf 17 Stationen durch den Leipziger Osten, wobei 3 davon jeweils durch die Studierenden in Kurzportraits erarbeitet wurden und an 2 Stationen kamen wir mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung ins Gespräch.

Sommerfest in der GfZK

Es war ein freundlicher Sonntagnachmittag (25.08.2024) und wir sind mit unserem Infostand unterwegs zum Sommerfest in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, besser wir standen in Garten mit vielen unterschiedlichen Angeboten. Unser Standnachbarin war Lena von der Gesellschaft für artübergreifende Freundschaft, die in diesem Jahr vor allem die naturnahen Umgestaltungen des Gartens um Villa und den Neubau der GfZK vorangebracht hat.

Fachgespräch vor Ort zum Salviagarten

Am 02.07.2024 hatten wir ein Netzwerktreffen der Essbare Stadt Leipzig mit 12 Personen zum Austausch und Kennenlernen über die Suche nach einer neuen Trägerlösungen für den Salvia Garten in Leipzig. Zum Auftakt gab es eine Führung mit Sabine Roßberg vom Verein gemeinsam grün, wo wir aktuelle Informationen zu den laufenden Projekten und zur Bewirtschaftung der Fläche in Engelsdorf erhielten.

Die Stadt ist unser Garten – Tagung in Tutzingen

Die urbane Gartenbewegung in Deutschland traf sich vom 24. Bsi 26.05.2024 am Starnberger See zu ihrer bundesweiten Tagung und von den über 1000 Projekten kamen ca.100 Teilnehmende auf Einladung der anstiftung zusammen. Vorträge, Workshops und Gespräche prägten die 3 Tage bei hervorragender bio-veganen Versorgung und beleuchteten einer der hoffnungsvollsten sozial-ökologischen Bewegungen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftszweige und praktisch inspirierten Ansätzen aus den Gärten und der Urbanistik.

Radwanderkino Leipzig – Tiere in der Stadt

Zum Tag der biologischen Vielfalt und gleichzeitig als Beitrag zum Sächsischen Aktionstag INUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten, waren wir mit über 80 Personen – unter ihnen auch Sachsen Umweltminister Wolfram Günther – in Leipzig beim ersten Radwanderkino des Jahres 2024 unterwegs. Dieser Auftakt in die Radwanderkinosaison am 22.05.2024 hat nun schon fast Tradition. In bewährter Kooperation mit dem ADFC Leipzig und dem Botanischen Garten der Universität Leipzig bildete der Besuch im Schmetterlingshaus des Botanischen Gartens wieder den Auftakt, bevor wir auf das Rad gestiegen sind.