Workshop Sensen im Obstgarten Plagwitz

Alles geschafft und sehr zufrieden. Die Zusammenlegung von Workshop und Arbeitseinsatz am 10. Mai 2025 im Obstgarten Plagwitz funktioniert. Uns und der Wiese tut das gut. Die partielle Mahd bringt was für Insekten und Pflanzen. Wir mähen unsere Streuobstwiese mit Handsensen und das nur 2 x im Jahr und lassen die Hälfte der Fläche immer stehen.
Der Pfälzer Wald lebt

Fachexkursion mit den Bundesarbeitskreis Arbeitskreis Landschaftskultur der DGGL vom 11. bis 13.04.2025 zum Thema Wald in Kaiserslautern
Wir hatten ein volles Programm und arbeiten an unseren „Waldbuch“, den Themenbuch für die DGGL-Jahrestagung 2026.
Frühblüher im Leipziger Auwald

Mit 24 Personen waren im Auwald am 06.04.2025 unterwegs. Der Leipziger Auwald ist berühmt für seinen Reichtum an Frühblühern. Auf dieser kleinen Exkursion haben wir zahlreiche Arten kennengelernt und vieles erfahren über botanische Besonderheiten.
Anradeln durch Park und Gärten in Leipzig

Frühlingsanfang, aber kalt war es und zum Saisonstart kamen 34 Radelnde am 22.03.2025 in den Botanische Garten. Hier erwartet uns eine liebevolle Begrüßung und Minführung von Ralf Pannowitsch (Freundeskreis Botanischer Garten) und danach übernahm Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) das Programm mit Führungen und Zwischenstopps zu 10 Leipziger Park.
Vorweihnachtliche Baumpflege

Die Obstgenossen waren zum Jahresende am 18. und 19.12.2024 in Markkleeberg zur Obstbaumpflege unterwegs. Zum 3. mal wurden wir als Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün von der Stadt Markkleeberg für die Baumpflegearbeiten auf der Auenhainer Allee beauftragt.
Adventsmarkt im Botanischen Garten

Der Botanischen Garten hat am 14.12.2024 zum Adventsmarkt eingeladen. Es gab Livemusik sowie Mitmachangebote für Groß und Klein. Wir waren mit einem Schaufenster OBSTGENOSSEN zu Produkten aus Streuobst in der Region vertreten. Es gab zum Verkosten und Kaufen leckere Produkte aus Leipziger Manufakturbetrieben. Dabei waren Fruchtaufstriche der Sornziger Wilden, diverse Senfe, Liköre und Fruchtaufstriche von Rosenberg Delikatessen, Fruchtleder von Torsten Wilke, ein Birnenlikör von Björn Burmeister und Obstbrände von Andreas Vierling.
Das neue Gartenprogramm ist da!

Unser Jahresmotto für 2024 und 2025 ist Heimat & Landschaft und wir freuen uns auf die Begegnung mit den Menschen in unsere Region. Das Gartenprogramm wird gefördert durch Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, Stadt Leipzig Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig Kulturamt, Stadt Leipzig UIZ im Projekt Naturschutzwoche, Stadt Leipzig MTA im Projekt Europäische Mobilitätswoche, Stadt Markkleeberg, Grüner Ring Leipzig, LANU Sachsen und DVL im Projekt INUVERSUMM. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Mispeln und Schmetterlinge

Das haben die Wunderfinder im Ernährungsprojekt „Die Wunderfinder machen mhmm“ – Grundschüler von mehreren Schulen aus dem Leipziger Osten – zum Jahresende im Botanischen Garten erlebt. Die Stiftung Bürger für Leipzig und der Botanischen Garten Leipzig haben am 12.12.2024 zum Workshop „Wildobst“ mit Michael Berninger, Bildungsreferent beim Stadt-Umland LPV Leipzig Grün eingeladen.
Fachgespräch Musikkultur im Grünen

Wir haben uns am Dienstag, den 10.12.2024 mit 7 Personen im Capa Haus getroffen zu unserem jährlichen Fachgespräch zu Musikkultur im Grünen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sind wir gleich zu den Kooperation für die Jahre 2025 und 2026 übergegangen. Eingeladen waren folgende Institutionen Verein Leipziger Notenspur, Grüner Ring Leipzig, Stiftung Bürger für Leipzig, Botanischer Garten Leipzig, ADFC Leipzig, Leipziger Musikgarten, Musikpavillon Leipzig, Fröhliche Chor Leipzig, Fahrradchor Leipzig, Team Fete de la Musique und das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig.
Workshop Mispel im Botanischen Garten Leipzig

Der erste Frost war zog schon übers Land und das ist die Voraussetzung für die Ernte der Mispel (Mespilus Germanica). Am Samstag, den 07.12.2024 kamen 10 Personen zu unserer Workshopreihe Wildobst, die wir seit Jahren gemeinsam mit den Botanischen Garten veranstalten. Alles, zusammen mit Ernten, Verarbeiten und Verkosten, steht im Mittelpunkt des Workshops in der Vorweihnachtszeit.