Lichtspuren der Stadt – Schönefeld (Stadtrand)

Wir waren am 20.05.2025 zur Naturschutzwoche mit 9 Personen unterwegs. Der Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur über Licht im urbanen Raum mit Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) war eine Wahrnehmungsübungen zu Lichtquellen im Alltag, Lichtverschmutzung sowie Insektenschutz und mentaler Gesundheit.

Natur & Blütenstaub in Naunhof

Ja, wir haben uns selbst zum Staunen gebracht am Sonntag, den 20.07.2025, beim künstlerischen Workshop zur Poesie von Pflanzen und Insekten. Die 9 Teilnehmenden wurden zum Forscherteam und öffnet im Garten vom Kranwerk sich den Raum, selbst zu lauschen, zu beobachten, zu erfahren, zu verstehen und zu gestalten. Im Workshop erkundeten wir die Natur und experimentierten mit Farbstiften, Klemmbrett, Stoffen, Kuli und Papier.

Gemeinsam Gärtnern in Leipzig

Unsere vierte Tour im Rahmen der Ausstellung Übern Zaun – Gärten und Menschen – ging mit 26 Personen am 19.07.2025 per Rad in Leipziger Gemeinschaftsgärten. Nach einem Kurzbesuch in der Ausstellung schauten wir uns 3 Gemeinschaftsgärten Leipziger Westen an.

CHECK IN – Das Insektenhotel Zum Goldenen Flügel

Sonntag, 22.06.25, 15 Uhr – in Bennewitz eröffnet das Insektenhotel „Zum Goldenen Flügel“. 15 Hortkinder aus Bennewitz haben über Monate nicht nur Texte geübt, sondern auch Kostüme genäht und Requisiten gebastelt. Sonntag Nachmittag war dann Premiere von „Check Inn“, dem selbst geschriebenem Kinder-Theaterstück von Mandy Rönckendorf. Im letzten Herbst hatten wir als Stadt-Umland-LPV gemeinsam mit dem Wurzener Jugendparlament am Bennewitzer Ahornring eine Blühfläche angelegt, Stein- und Totholzhaufen eingebaut, Bäume gepflanzt und ein Insekten“hotel“ aufgestellt.

FÊTE DU VÉLO – RADELN ZUR FETE DE LA MUSIQUE

Irgendwie war ganz Leipzig am 21. Juni auf den Beinen Tag und wir waren mit 105 Personen auf dem Rad dabei. Das war schon ein echter Rekord für eine geführte Radtour in Leipzig und mit so vielen Menschen ging es dann sicher durch den Stadtverkehr, das war auch für Michael als zertifizierter Tourenleiter beim ADFC eine Herausforderung.

Naturnahe Kleingärten in Leipzig

Unsere dritte Tour im Rahmen der Ausstellung Übern Zaun – Gärten und Menschen – ging mit 24 Personen am 18.06.2025 per Rad zum Thema naturnahe Kleingärten. Nach einem Kurzbesuch in der Ausstellung schauten wir uns 2 Siegergärten aus dem Wettbewerb „Naturnaher Kleingarten“ in Leipzig sowie einen Gemeinschaftsgarten im Kleigartenverein an.

Radwanderkino Lichter der Stadt

Es war wieder wunderschön, aber viel zu kalt. Am 22.05.2025 zu Tag der Biologischen Vielfalt sind mit uns 75 Personen in die Nacht gefahren. Wir sind trocken geblieben, aber leider bei 7 Grad waren wir nach 5 Stationen nur noch die Hälfte. Danke an die Musiker Leopold und Jacob für die Begleitung und das durchhalten sowie Rolf für den fachlichen Auftakt im Botanischen Garten.

Lichtspuren der Stadt – Westvorstadt (Innenstadt)

Wir waren am 19.05.2025 zur Naturschutzwoche mit 19 Personen unterwegs. Der Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur über Licht im urbanen Raum mit Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) war eine Wahrnehmungsübungen zu Lichtquellen im Alltag, Lichtverschmutzung sowie Insektenschutz und mentaler Gesundheit.

Schöner Wandel – Symposium und Radtour

2 Tage mit Beispielen für eine klimabewusste und nachhaltige Baukultur im Grassimuseum sind enorm inspirierend für die alltägliche Arbeit und zeigt, dass es möglich ist, in die Zukunft zu bauen und zu handeln. Danke an das Team vom Zentrum für Baukultur für das Programm, wo Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) die Radtour zu Praxisbeispielen aus Leipzig betreut hat.

Vergessenes Grün

Unsere erste Tour im Rahmen der Ausstellung Übern Zaun – Gärten und Menschen – ging am 03.05.2025 mit 8 Personen zu Fuß in die Leipziger Innenstadt. Nach einem Kurzbesuch in der Ausstellung ging es auf Spurensuchen nach den Grünen Oasen und Nachbarschaften in der steinernen Stadt.