Nutzerrat Plagwitzer Bürgerbahnhof

Wir haben es uns zum Nutzerrat am 21.01.2025 in kleiner Runde mit einer ungarischen Sauerkrautsuppe und zum Dessert eine Quarkspeise mit Sanddornmus gemütlich gemacht . Die Tagesordnung umfasste die Punkte Zukunft Bürgerbahnhof von Seiten der Stiftung Ecken Wecken und die damit zusammen-hängenden Neuorganisation Bürgerbahnhof, Information zu den Bauanträge der Nutzergruppen und Information zur Veranstaltungstätigkeit im Jahr 2025 sowie einen Nachfrage zur Verwendung der Einnahmen aus dem Kioskbetrieb (heiter bis wolkig).
Ausstellung Café Palmengarten

Am Samstag, den 11.01.2025 haben wir unsere Präsentation im „Leipzig-Zimmer“ der Stadtbibliothek vorgestellt und zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Es sind ca. 40 Personen an diesem Samstagnachmittag erschienen, um sich in die Geschichten über Leipziger Stadtplätze zu vertiefen.
Weiterbildung Baumpflege auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz

Das Workshopwochenende vom 22. bis 24.11.2024 zur Obstbaumpflege war mit 27 Personen sehr erfolgreich. Die Teilnehmender haben gelernt, wie sie ihre Obstbäume mit gezielten Pflegemaßnahmen unterstützen können, damit diese ihnen – und möglicherweise auch künftigen Generationen – lange Freude bereiten.
Obstbaumschnittkurs im Landregen

Am 17.11.24 fand ein weiterer Kurs “ Wie schneide ich meine Obstbäume richtig?“ statt. Organisiert haben wir den Kurs wieder auf der zentralen Streuobstwiese am Eschenring im Bennewitz und geleitet hat den Kurs in gewohnt fachkundiger wie kurzweiliger Manier Axel Weinert von der Naturschutzstation Partheland.
Café Palmengarten vom 16.09. bis 22.09.2024

Diese Woche werden wir nicht so schnell vergessen: mit einer Palme, 3 Schiebermütze, ein Lastenrad auf 237 km an 6 Leipziger Stadtplätzen und einen Ring, mit 8 selbst gebacken Kuchen, 16 Kannen Kaffee und 52 Geschichten. So viele Menschen haben in dieser Woche innegehalten und sind zu unseren mobilen Erzählcafé gekommen.
Kraut & Rüben im Süden

Wir waren mit 48 Personen am 14.09.2024 im Leipziger Süden unterwegs und habe uns im Rahmen der Bioerlebnistage vier nachhaltige Ernährungsbetriebe angeschaut. Wie schon im letzten Jahre alles mit dem Rad und es sind 1.728 km (48 x 36 ) km und 21 Pizzas zusammengekommen. Wir waren in Leipzigs kleinster Solidarischen Landwirtschaft, bei Manuel in der Solawi Allerlei in Dölitz , danach ging es gleich zu Christian von der Auengärtnerei, einen Biobetrieb mit Hofladen auch in Dölitz.
Mit dem Musikgarten nach Grünau

Irgendwie war es eine After Work Tour zu der wir am 12.09.2024 mit 12 Personen unterwegs waren. Wir radelten mit dem Klangatelier im GRASSI zu den Leipziger Tastentagen nach Grünau in den Robert-Koch-Park. Die Musikstationen am Henriette-Goldschmidt-Haus, am Gerhardschen Pavillon und dem Meyerschen Häuser waren Anekdoten und musikalischen Einlagen zu Komponistinnen in Leipzig gewidmet.
Industriekultur in Grünau

Die Fahrrad-Parade mit einem Lanz Bulldog war dann nicht so groß wie erwartet, aber es war ein schöner Einblick auf unserer kleinen Landpartie vom Gestern im Robert-Koch-Park ins Heute von BBG-Amazone. Hier erwartet uns, auch ohne Fahrrad mehr ca. 50 Personen, zum „Offenes Werktor“ mit Werksbesichtigung und eine Ausstellung alter und moderner Landtechnik sowie einem kulturellen Programm in der Betriebskantine.
Sommerfest im Botanischen Garten

Der Förderverein des Botanischen Garten hat am 07.09.2024 zum Sommerfest eingeladen und es war ein entspannter Sommertag im Garten. Es gab viele Infostände und Livemusik sowie Mitmachangebote für Groß und Klein. Natürlich gab es auch den Kuchenbasar und die beliebte Tombola mit Gewinnen und Nieten – leider viel zu viele.
Radwanderkino in Markkleeberg

Irgendwie war an diesen schönen Sommerabend ganz Markkleeberg auf den Beinen, einfach toll was beim Lichterfest für Menschen auf den Straßen und den AGRA-Park waren. Und dazu radelten wir noch mit 58 Personen zum Radwanderkino mit Musik und Kurzfilmen durch die nach. Das Thema Tiere in der Stadt passt gut an viele weiße Wände, die wir unkompliziert zur Leinwand machten.