Workshop Kornelle im Botanischen Garten Leipzig

Am Samstag, den 04.10.2025 kamen 10 Personen zu unserer Workshopreihe Wildobst, die wir seit Jahren gemeinsam mit den Botanischen Garten veranstalten. Alles zusammen mit Ernten, Verarbeiten und Verkosten steht im Mittelpunkt des Workshops. Die Kornelle ist keine Kirsche, auch wenn die Früchte so aussehen, sondern ein Hartriegel. Gesunde Ernährung und insektenfreundliche Pflanzen passen gut zusammen und wir haben das ganz mit einer Portion Wissensvermittlung angereichert.

Kraut & Rüben im Leipziger Norden

Wir waren viele zu unseren Radaktionstag am Samstag, den 30.08.2025, die sich zum Start im Botanischen Garten einfanden. Mit 75 Personen ging es zu nachhaltiger Ernährung und regionaler Landwirtschaft in den Leipziger Norden. Wir bekamen Führungen, durften Ernten und Kochen und der Genuss kam auch nicht zu kurz, auch wenn die Pizzastücken durchs Teilen ganz schön klein wurden.

Robert Koch Park in Leipzig-Grünau

Wir beraten und vernetzen und deshalb war Michael beim Jour Fix zum Robert Koch Park am 26.09.2025 mit dabei. Die erweiterte Runde zwischen Akteuren aus der Zivilgesellschaft, wie Haus Steinstraße, Komm Verein, INAB, Bürgerstiftung Leipzig und wir als Landschaftspflegeverband (als Gast) treffen sich mehrmals im Jahr mit Vertretern der Ämter aus der Stadtverwaltung Leipzig.

Mit Hacke, Spaten und Nadel im Bürgerbahnhof Plagwitz

Wir hatten am Mittwoch, den 24.September handfesten Besuch von 20 Jugendlichen auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz. Eine Orientierungsgruppe der „Joblinge“ von jungen Menschen mit Fluchterfahrung haben Gemeinwohl orientierte Projekte wie den Gemeinschaftsgarten Hildegarten, unser Kulturcafé Heiter bis wolkig und den Obstgarten kennengelernt und bei Arbeitseinsätzen mit angepackt.

Wir Sensen zum 10. Geburtstag.

Wir hatten am Samstag den 20.09.2025 wieder einen Arbeitseinsatz im Obstgarten Plagwitz und wir ihr sehen könnt, neben dem Feiern müssen wir auch Arbeiten. Danke an Ekkehard unseren Sensenmeister, Aleksandra, Arthur und Michael für die gelungene Handarbeit. Neben den Zauneidechsen, die wir eher an schattigen Tagen auf der Wiese finden, hat uns heute eine Gottesanbeterin besucht. Über solche Gäste freuen wir uns immer wieder auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz.

Gemeinsam wachsen

Leipzig Pflanzt feierte am Sonntag, den 21.09.2025, seinen 5. Geburtstag und wir waren als Gäste dabei. Danke an Aleksandra, Arthur und Michael für die Zeit und die gute Zusammenarbeit mit der jungen Leipziger Initiative, die in Leipzig für jeden Bürger einen Baum pflanzen will.

Kraut & Rüben im Leipziger Norden

Wir waren viele zu unseren Radaktionstag am Samstag, den 30.08.2025, die sich zum Start im Botanischen Garten einfanden. Mit 75 Personen ging es zu nachhaltiger Ernährung und regionaler Landwirtschaft in den Leipziger Norden. Wir bekamen Führungen, durften Ernten und Kochen und der Genuss kam auch nicht zu kurz, auch wenn die Pizzastücken durchs Teilen ganz schön klein wurden. Es war die 3. Testtour, die wir in Kooperation mit dem Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz bei der Stadt Leipzig zwischen Stadt und Land angeboten haben. 

Sonntagsfreuden

Wie bekommt man eine Absage am besten verpackt? Also ich habe es mit einem frischgebackenen Pflaumenkuchen probiert und es hat geklappt. Eigentlich wollten wir am Sonntag den 31.08.2025 einen Workshop mit Heike Hennig anbieten, aber Heike war leider krank und Michael (Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün) stand alleine mit Kaffee und Kuchen im Clara Zetkin Park.

Lichtspuren der Stadt – Schönefeld (Stadtrand)

Wir waren am 20.05.2025 zur Naturschutzwoche mit 9 Personen unterwegs. Der Spaziergang zu Baukultur und Stadtnatur über Licht im urbanen Raum mit Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) war eine Wahrnehmungsübungen zu Lichtquellen im Alltag, Lichtverschmutzung sowie Insektenschutz und mentaler Gesundheit.

Natur & Blütenstaub in Naunhof

Ja, wir haben uns selbst zum Staunen gebracht am Sonntag, den 20.07.2025, beim künstlerischen Workshop zur Poesie von Pflanzen und Insekten. Die 9 Teilnehmenden wurden zum Forscherteam und öffnet im Garten vom Kranwerk sich den Raum, selbst zu lauschen, zu beobachten, zu erfahren, zu verstehen und zu gestalten. Im Workshop erkundeten wir die Natur und experimentierten mit Farbstiften, Klemmbrett, Stoffen, Kuli und Papier.