Fachtag Umwelt und Gesundheit

Es war ein voller Erfolg am 15.09.2025 mit insgesamt 113 Personen und eine super gute Zusammenarbeit bei der Jahrestagung, dem Markt der Möglichkeiten, dem Workshops und bei der Weiterbildung – Danke an die Partner vom Gesunde Städte Netzwerk Leipzig, der Stadt Leipzig mit dem Gesundheitsamt und dem ASG, dem Botanischen Garten Leipzig, Kristin Köhler von Verde gesund, Michael Berninger vom Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün und Randi vom Festival GUTES LEBEN LEIPZIG.
Sonntagsfreuden

Wie bekommt man eine Absage am besten verpackt? Also ich habe es mit einem frischgebackenen Pflaumenkuchen probiert und es hat geklappt. Eigentlich wollten wir am Sonntag den 31.08.2025 einen Workshop mit Heike Hennig anbieten, aber Heike war leider krank und Michael (Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün) stand alleine mit Kaffee und Kuchen im Clara Zetkin Park.
Natur & Blütenstaub in Lobstädt

Wir waren am Sonntag, den 24.08.2025, zu Gast in der Lobelei mit einem künstlerischen Workshop zur Poesie von Pflanzen und Insekten. Die Lobelei ist ein Hofprojekt (Wohn- und Seminargebäude) in Lobstädt, einen wunderschönen Ort in der Pleißenaue zwischen Neukieritzsch und Borna gelegen. Die 10 Teilnehmenden wurden zum Forscherteam und erschlossen sich die Streuobstwiese hinter dem Hof gemeinsam mit den am Hof ansässigen Hühnern und Enten. Die Lobelei war für uns der ideale Ort zum Beobachten, Erfahren, Verstehen und Gestalten. Im Workshop erkundeten wir die Natur und experimentierten mit Farbstiften, Klemmbrett, Stoffen, Kuli und Papier.
Natur & Blütenstaub in Naunhof

Ja, wir haben uns selbst zum Staunen gebracht am Sonntag, den 20.07.2025, beim künstlerischen Workshop zur Poesie von Pflanzen und Insekten. Die 9 Teilnehmenden wurden zum Forscherteam und öffnet im Garten vom Kranwerk sich den Raum, selbst zu lauschen, zu beobachten, zu erfahren, zu verstehen und zu gestalten. Im Workshop erkundeten wir die Natur und experimentierten mit Farbstiften, Klemmbrett, Stoffen, Kuli und Papier.
Licht & Kohle – zum Tag der Erneuerbaren Energie

Wir waren am 26.04.2025 mit 26 Teilnehmenden auf einer Radtour über Baukultur und Stadtnatur im Leipziger Süden unterwegs.
Gestartet sind wir am GRASSI Museum und durch den Auwald zum Heizkraftwerk Süd nach Connewitz zu unserer ersten Station geradelt, wo uns Rosalie Kreuijer (ADFC Leipzig) eine Führung gab. Leider nur vor der Tür, weil eine Reparatur gerade anstand.
Ausstellung Café Palmengarten

Am Samstag, den 11.01.2025 haben wir unsere Präsentation im „Leipzig-Zimmer“ der Stadtbibliothek vorgestellt und zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Es sind ca. 40 Personen an diesem Samstagnachmittag erschienen, um sich in die Geschichten über Leipziger Stadtplätze zu vertiefen.
Café Palmengarten vom 16.09. bis 22.09.2024

Diese Woche werden wir nicht so schnell vergessen: mit einer Palme, 3 Schiebermütze, ein Lastenrad auf 237 km an 6 Leipziger Stadtplätzen und einen Ring, mit 8 selbst gebacken Kuchen, 16 Kannen Kaffee und 52 Geschichten. So viele Menschen haben in dieser Woche innegehalten und sind zu unseren mobilen Erzählcafé gekommen.
Studienexkursion Parkbogen Ost

Sonnig und nicht verregnet waren wir am Freitag den 05.07.2024 auf dem Parkbogen Ost mit 10 Studierenden der TU Dresden vom Institut für Landschaftsarchitektur unterwegs. Im Rahmen ihrer Studienarbeiten zu Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege begleitete Michael Berninger die Studierenden fachgerecht auf 17 Stationen durch den Leipziger Osten, wobei 3 davon jeweils durch die Studierenden in Kurzportraits erarbeitet wurden und an 2 Stationen kamen wir mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung ins Gespräch.
Landschaftsmalerei mit Yvette Kießling

Am Wochenende den 17. und 18.08.2024 waren wir zum Workshop Landschaftswahrnehmung in Deutzen und in den Lobstädter Lachen. In zwei schönen, malerisch anregenden Geländen, dem Garten der Ökokirche Deutzen und in den Lobstädter Lachen, haben wir gezeichnet, farbig skizziert und im kleinen Format direkt vor der Natur gemalt. Dabei haben wir an beiden Tagen an den Orten interessante Landschaften, Bäume, Pflanzen gesucht und uns mit der künstlerischen Umsetzung der Ansichten, Landschaftsausschnitte, Formen und Farben in verschiedenen Techniken beschäftigt.
Textlandschaft mit Reinhard Krehl

Wir waren am Samstag, dem 10.08.2024 zum Workshop Landschaftswahrnehmung in der Neuen Hardt unterwegs und unser Thema waren räumliche Schichtungen in der Landschaft und wie daraus Gedichte entstehen. Reinhard Krehl stellte u.a. seinen neuen Gedichtband „zwischen hochbehälter und wolken“ (Connewitzer Verlagsbuchhandlung, edition wörtersee, Leipzig 2024) vor. Daneben waren neue Gedichte, die direkt mit dem Landschaftsraum Neue Harth gekoppelt sind, zu hören.
