Mit Hacke, Spaten und Nadel im Bürgerbahnhof Plagwitz

Wir hatten am Mittwoch, den 24.September handfesten Besuch von 20 Jugendlichen auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz. Eine Orientierungsgruppe der „Joblinge“ von jungen Menschen mit Fluchterfahrung haben Gemeinwohl orientierte Projekte wie den Gemeinschaftsgarten Hildegarten, unser Kulturcafé Heiter bis wolkig und den Obstgarten kennengelernt und bei Arbeitseinsätzen mit angepackt.
Wir Sensen zum 10. Geburtstag.

Wir hatten am Samstag den 20.09.2025 wieder einen Arbeitseinsatz im Obstgarten Plagwitz und wir ihr sehen könnt, neben dem Feiern müssen wir auch Arbeiten. Danke an Ekkehard unseren Sensenmeister, Aleksandra, Arthur und Michael für die gelungene Handarbeit. Neben den Zauneidechsen, die wir eher an schattigen Tagen auf der Wiese finden, hat uns heute eine Gottesanbeterin besucht. Über solche Gäste freuen wir uns immer wieder auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz.
ARCHE INKLUSIA – 10 Jahre Bürgerbahnhof

Wir können auch Spielen und es hat ungeheure Freude gemacht. Am Samstag den 20.09.2025 landete auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz ein Schiff. Bei der musikalisch-performative Inszenierung im Paradies, die mit einer Expedition und einen wahrhaftigen Landgang im Hildegarten erfolgte, waren ca. 120 Gäste anwesend. Die Einweihung des Wagons wurde mit einem spektakulären Feuerwerk gefeiert.
DAS FEST – 10 JAHRE BÜRGERBAHNHOF PLAGWITZ

Gemeinsam mit ca. 60 Gästen machten wir einen Rundgang über die Projektflächen und zeigten am 19.09.2025, was in den vergangenen 10 Jahren alles auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz geschafft haben. Wir richteten dabei den Blick von der Vergangenheit in die Zukunft. Stationen waren mit Toralf und Wilfried die Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz (IBBP), mit Michael für den Obstgarten Plagwitz, mit Agnes und Nina für das Kulturcafé heiter bis wolkig, mit Moritz und Stephan vom Bauspielplatz, mit Agnes und Friedericke vom Hildegarten und mit Ulrike und Denis für die Bürgerinitiative Bahnhof Plagwitz.
CHECK IN – Das Insektenhotel Zum Goldenen Flügel

Sonntag, 22.06.25, 15 Uhr – in Bennewitz eröffnet das Insektenhotel „Zum Goldenen Flügel“. 15 Hortkinder aus Bennewitz haben über Monate nicht nur Texte geübt, sondern auch Kostüme genäht und Requisiten gebastelt. Sonntag Nachmittag war dann Premiere von „Check Inn“, dem selbst geschriebenem Kinder-Theaterstück von Mandy Rönckendorf. Im letzten Herbst hatten wir als Stadt-Umland-LPV gemeinsam mit dem Wurzener Jugendparlament am Bennewitzer Ahornring eine Blühfläche angelegt, Stein- und Totholzhaufen eingebaut, Bäume gepflanzt und ein Insekten“hotel“ aufgestellt.
2 Stellen beim LPV zu besetzen

Ab sofort suchen wir Unterstützung bei zwei unserer Projekte.
LPV und Gemeindeverwaltung pflanzen gemeinsam

Die Ortsverbindungsstraße zwischen den Bennewitzer Ortsteilen Rothersdorf und Neuweißenborn war einstmals auch ein von Obstbäumen gesäumter Weg. Im Auftrag der Gemeindeverwaltung Bennewitz, die generell um Nachpflanzungen auf Gemeindegebiet bemüht ist, konnte der Stadt-Umland-LPV zunächst 40 Obstbäume pflanzen.
Das neue Gartenprogramm ist da!

Unser Jahresmotto für 2024 und 2025 ist Heimat & Landschaft und wir freuen uns auf die Begegnung mit den Menschen in unsere Region. Das Gartenprogramm wird gefördert durch Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, Stadt Leipzig Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig Kulturamt, Stadt Leipzig UIZ im Projekt Naturschutzwoche, Stadt Leipzig MTA im Projekt Europäische Mobilitätswoche, Stadt Markkleeberg, Grüner Ring Leipzig, LANU Sachsen und DVL im Projekt INUVERSUMM. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Weiterbildung Baumpflege auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz

Das Workshopwochenende vom 22. bis 24.11.2024 zur Obstbaumpflege war mit 27 Personen sehr erfolgreich. Die Teilnehmender haben gelernt, wie sie ihre Obstbäume mit gezielten Pflegemaßnahmen unterstützen können, damit diese ihnen – und möglicherweise auch künftigen Generationen – lange Freude bereiten.
Sommerfest im Botanischen Garten

Der Förderverein des Botanischen Garten hat am 07.09.2024 zum Sommerfest eingeladen und es war ein entspannter Sommertag im Garten. Es gab viele Infostände und Livemusik sowie Mitmachangebote für Groß und Klein. Natürlich gab es auch den Kuchenbasar und die beliebte Tombola mit Gewinnen und Nieten – leider viel zu viele.