Weiterbildung Baumpflege auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz

Das Workshopwochenende vom 22. bis 24.11.2024 zur Obstbaumpflege war mit 27 Personen sehr erfolgreich. Die Teilnehmender haben gelernt, wie sie ihre Obstbäume mit gezielten Pflegemaßnahmen unterstützen können, damit diese ihnen – und möglicherweise auch künftigen Generationen – lange Freude bereiten.

Obstbaumschnittkurs im Landregen

Am 17.11.24 fand ein weiterer Kurs “ Wie schneide ich meine Obstbäume richtig?“ statt. Organisiert haben wir den Kurs wieder auf der zentralen Streuobstwiese am Eschenring im Bennewitz und geleitet hat den Kurs in gewohnt fachkundiger wie kurzweiliger Manier Axel Weinert von der Naturschutzstation Partheland.

Mitteldeutsches Gewässerforum

Am 14.11. fand am Abend in der Garage in Leipzig-Plagwitz des erste Mitteldeutsche Gewässerforum statt. Organisiert und vorbereitet wurde das Forum vom Verein Wasserstadt Leipzig unter Einbeziehung verschiedener Aktuere wie dem Grünen Ring Leipzig, der Stadt Leipzig, dem Stadthafen Leipzig, Angler- und Sportverbänden sowie dem NABU und dem Stadt-Umland-LPV.

Bauseminar zu Ingenieurbiologie

Am 23. und 24.10.24 fanden in Wagelwitz/Grimma Bauseminare zur naturnahen Ufersicherung und Strukturverbesserung an Fließgewässern statt. Da wir als Stadt-Umland-LPV in diesem Bereich auch tätig sind, Kommunen unterstützen, Maßnahmen planen, umsetzen und auch die Seminare des BUND als Dienstleister begleiten, war die Teilnahme quasi vor der Haustüre eine willkommene Auffrischung praktischer Maßnahmen.

Arbeitseinsatz im Obstgarten Plagwitz

Wir waren am Freitag, den 8.11.2024 dabei, unseren Schaugarten winterfest zumachen. Danke an die Obstgenossen Michael, Arthur, Sebastian, Nathan und Aleksandra sowie Torsten vom LPV für die Motorsense und Fritzi vom Hildegarten für den Kompost.

Sensenkurs im Obstgarten Plagwitz

Wie in jedem Jahr ging Meister Ekkehard mit der Handsense durch unsere Wiese. Der Workshop „Sensen“ gehört im Obstgarten seit Gründung des Bürgerbahnhofes 2 mal im Jahr dazu und die partielle Mahd mit der Sense ist ein fester Bestandteil in der naturnahen Bewirtschaftung unserer Streuobstwiese.

Sommerfest in der GfZK

Es war ein freundlicher Sonntagnachmittag (25.08.2024) und wir sind mit unserem Infostand unterwegs zum Sommerfest in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, besser wir standen in Garten mit vielen unterschiedlichen Angeboten. Unser Standnachbarin war Lena von der Gesellschaft für artübergreifende Freundschaft, die in diesem Jahr vor allem die naturnahen Umgestaltungen des Gartens um Villa und den Neubau der GfZK vorangebracht hat.

Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussveranstaltung des Projektes ElmaR im Leipziger Muldenland

Die Anforderungen, die an die Sicherstellung des guten ökologischen Zustands der Fließgewässer im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie gestellt werden, um die ökologischen Funktionen im Sinne einer naturnahen Gewässerentwicklung zu erhalten bzw. wiederherzustellen sind immens. Fließgewässer als Landschaftselemente benötigen Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten, die wiederum an Raum gebunden sind. Dazu müssen Akteure vor Ort bereit sein, den Gewässern diesen Raum zu geben, sprich die Bereitstellung notwendiger Flächen zu planen und mit geeigneten Maßnahmen und Instrumenten zu begleiten.

Kirchen-Musik-Tour im Neuseenland

Wir sind mit den Radele da und am 20.07.2024 ging es von Kirche zu Kirche. Mit 7 Personen sind wir im Botanischen Garten in Leipzig gestartet und an der ersten Station waren wir schon 32 Personen, die leider nicht alle mit dem Fahrrad von Konzert zu Konzert geradelt sind.

Tank oder Teller – Symposium zum Werkleitz-Festival 

Das Symposion am 04. und 05.06.2024 führte in Form eines öffentlichen Forums künstlerisch-wissenschaftliche Forschung und agrarpolitische Praxis zusammen. An den beiden Tagen wurden Themen wie Landgrabbing, Transformationserfahrungen und Anpassungszwänge, die Rolle von Bildtechnologien sowie digitale Vernetzung und gesellschaftliche Visionen behandelt und mit Künstlern, Landwirten und dem Publikum diskutiert.