Zu Gast bei Franziska Zobel

Wir waren am 23.10.2024 mit den Obstgenossen auf Recherchetour in Saaletal bei Goseck. Hier in der Nähe von Weißenfels gibt es Streuobstwiesen, edle Obstweine und junge Winzerinnen – und was wollen wir als Obstgenossen mehr. Mit dabei waren die Kollegen/innen von ObstNatur der Grünen Liga aus Weimar.
Workshop Wildobst zur Vogelbeere

Unser Workshop am 19.10.2024 war mit 12 Personen mehr als ausgebucht und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden auch mit mehr als einem Glas leckerer Konfitüre in den sonnigen Herbst entlassen. Die sogenannte „Herrenkonfitüre“ wurde mit einer kleinen Süßigkeit den Leipziger Räbchen – einer in Bierteig gebacken und mit Marzipan gefüllt Trockenpflaumen – verfeinert.
Vom Land der 1000 Seen an den Ottendorfer Saubach. Ländliche Entwicklung heißt auch Gewässerentwicklung.

Am 23.09.24 hatten wir Gelegenheit, eine Delegation finnischer LEADER-Regionalmanagements bei bestem Wetter in Nepperwitz am Ottendorfer Saubach zu begrüßen. Ländliche Entwicklung im Rahmen von LEADER heißt – wenn alle Rahmenbedingungen passen – eben auch Unterstützung bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und dem damit verbundenen Aufbau regionaler, interkommunaler Netzwerke – wie unserem Stadt-Umland-LPV.
Café Palmengarten vom 16.09. bis 22.09.2024

Diese Woche werden wir nicht so schnell vergessen: mit einer Palme, 3 Schiebermütze, ein Lastenrad auf 237 km an 6 Leipziger Stadtplätzen und einen Ring, mit 8 selbst gebacken Kuchen, 16 Kannen Kaffee und 52 Geschichten. So viele Menschen haben in dieser Woche innegehalten und sind zu unseren mobilen Erzählcafé gekommen.
Kraut & Rüben im Süden

Wir waren mit 48 Personen am 14.09.2024 im Leipziger Süden unterwegs und habe uns im Rahmen der Bioerlebnistage vier nachhaltige Ernährungsbetriebe angeschaut. Wie schon im letzten Jahre alles mit dem Rad und es sind 1.728 km (48 x 36 ) km und 21 Pizzas zusammengekommen. Wir waren in Leipzigs kleinster Solidarischen Landwirtschaft, bei Manuel in der Solawi Allerlei in Dölitz , danach ging es gleich zu Christian von der Auengärtnerei, einen Biobetrieb mit Hofladen auch in Dölitz.
Sommerfest im Botanischen Garten

Der Förderverein des Botanischen Garten hat am 07.09.2024 zum Sommerfest eingeladen und es war ein entspannter Sommertag im Garten. Es gab viele Infostände und Livemusik sowie Mitmachangebote für Groß und Klein. Natürlich gab es auch den Kuchenbasar und die beliebte Tombola mit Gewinnen und Nieten – leider viel zu viele.
Sommerfest in der GfZK

Es war ein freundlicher Sonntagnachmittag (25.08.2024) und wir sind mit unserem Infostand unterwegs zum Sommerfest in der Galerie für Zeitgenössische Kunst, besser wir standen in Garten mit vielen unterschiedlichen Angeboten. Unser Standnachbarin war Lena von der Gesellschaft für artübergreifende Freundschaft, die in diesem Jahr vor allem die naturnahen Umgestaltungen des Gartens um Villa und den Neubau der GfZK vorangebracht hat.
Kirchen-Musik-Tour im Neuseenland

Wir sind mit den Radele da und am 20.07.2024 ging es von Kirche zu Kirche. Mit 7 Personen sind wir im Botanischen Garten in Leipzig gestartet und an der ersten Station waren wir schon 32 Personen, die leider nicht alle mit dem Fahrrad von Konzert zu Konzert geradelt sind.
Fachgespräch vor Ort zum Salviagarten

Am 02.07.2024 hatten wir ein Netzwerktreffen der Essbare Stadt Leipzig mit 12 Personen zum Austausch und Kennenlernen über die Suche nach einer neuen Trägerlösungen für den Salvia Garten in Leipzig. Zum Auftakt gab es eine Führung mit Sabine Roßberg vom Verein gemeinsam grün, wo wir aktuelle Informationen zu den laufenden Projekten und zur Bewirtschaftung der Fläche in Engelsdorf erhielten.
Tank oder Teller – Symposium zum Werkleitz-Festival

Das Symposion am 04. und 05.06.2024 führte in Form eines öffentlichen Forums künstlerisch-wissenschaftliche Forschung und agrarpolitische Praxis zusammen. An den beiden Tagen wurden Themen wie Landgrabbing, Transformationserfahrungen und Anpassungszwänge, die Rolle von Bildtechnologien sowie digitale Vernetzung und gesellschaftliche Visionen behandelt und mit Künstlern, Landwirten und dem Publikum diskutiert.