Was machen die Obstgenossen – Arbeiten

Am 5.4.2025 war es wieder mal soweit und 7 Personen haben sich mit Freude und bei Sonnenschein der Beerenpflege gewidmet. Dabei gab es Wissen und praktische Anleitung von Sebastian und manche Sträucher waren auch größer. Wir haben mehr Bäume als Obststräucher auf unserer Streuobstwiese, daher fehlt es uns an Arbeit selten.

Frühblüher im Leipziger Auwald

Mit 24 Personen waren im Auwald am 06.04.2025 unterwegs.  Der Leipziger Auwald ist berühmt für seinen Reichtum an Frühblühern. Auf dieser kleinen Exkursion haben wir zahlreiche Arten kennengelernt und vieles erfahren über botanische Besonderheiten.

Anradeln durch Park und Gärten in Leipzig

Frühlingsanfang, aber kalt war es und zum Saisonstart kamen 34 Radelnde am 22.03.2025 in den Botanische Garten. Hier erwartet uns eine liebevolle Begrüßung und Minführung von Ralf Pannowitsch (Freundeskreis Botanischer Garten) und danach übernahm Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) das Programm mit Führungen und Zwischenstopps zu 10 Leipziger Park.

LPV und Gemeindeverwaltung pflanzen gemeinsam

Die Ortsverbindungsstraße zwischen den Bennewitzer Ortsteilen Rothersdorf und Neuweißenborn war einstmals auch ein von Obstbäumen gesäumter Weg. Im Auftrag der Gemeindeverwaltung Bennewitz, die generell um Nachpflanzungen auf Gemeindegebiet bemüht ist, konnte der Stadt-Umland-LPV zunächst 40 Obstbäume pflanzen.

Nutzerrat Plagwitzer Bürgerbahnhof

Wir haben es uns zum Nutzerrat am 21.01.2025 in kleiner Runde mit einer ungarischen Sauerkrautsuppe und zum Dessert eine Quarkspeise mit Sanddornmus gemütlich gemacht . Die Tagesordnung umfasste die Punkte Zukunft Bürgerbahnhof von Seiten der Stiftung Ecken Wecken und die damit zusammen-hängenden Neuorganisation Bürgerbahnhof, Information zu den Bauanträge der Nutzergruppen und Information zur Veranstaltungstätigkeit im Jahr 2025 sowie einen Nachfrage zur Verwendung der Einnahmen aus dem Kioskbetrieb (heiter bis wolkig).

Vorweihnachtliche Baumpflege

Die Obstgenossen waren zum Jahresende am 18. und 19.12.2024 in Markkleeberg zur Obstbaumpflege unterwegs. Zum 3. mal wurden wir als Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün von der Stadt Markkleeberg für die Baumpflegearbeiten auf der Auenhainer Allee beauftragt.

Adventsmarkt im Botanischen Garten

Der Botanischen Garten hat am 14.12.2024 zum Adventsmarkt eingeladen. Es gab Livemusik sowie Mitmachangebote für Groß und Klein. Wir waren mit einem Schaufenster OBSTGENOSSEN zu Produkten aus Streuobst in der Region vertreten. Es gab zum Verkosten und Kaufen leckere Produkte aus Leipziger Manufakturbetrieben. Dabei waren Fruchtaufstriche der Sornziger Wilden, diverse Senfe, Liköre und Fruchtaufstriche von Rosenberg Delikatessen, Fruchtleder von Torsten Wilke, ein Birnenlikör von Björn Burmeister und Obstbrände von Andreas Vierling.

Das neue Gartenprogramm ist da!

Unser Jahresmotto für 2024 und 2025 ist Heimat & Landschaft und wir freuen uns auf die Begegnung mit den Menschen in unsere Region. Das Gartenprogramm wird gefördert durch Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, Stadt Leipzig Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Stadt Leipzig Kulturamt, Stadt Leipzig UIZ im Projekt Naturschutzwoche, Stadt Leipzig MTA im Projekt Europäische Mobilitätswoche, Stadt Markkleeberg, Grüner Ring Leipzig, LANU Sachsen und DVL im Projekt INUVERSUMM. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weiterbildung Baumpflege auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz

Das Workshopwochenende vom 22. bis 24.11.2024 zur Obstbaumpflege war mit 27 Personen sehr erfolgreich. Die Teilnehmender haben gelernt, wie sie ihre Obstbäume mit gezielten Pflegemaßnahmen unterstützen können, damit diese ihnen – und möglicherweise auch künftigen Generationen – lange Freude bereiten.

Obstbaumschnittkurs im Landregen

Am 17.11.24 fand ein weiterer Kurs “ Wie schneide ich meine Obstbäume richtig?“ statt. Organisiert haben wir den Kurs wieder auf der zentralen Streuobstwiese am Eschenring im Bennewitz und geleitet hat den Kurs in gewohnt fachkundiger wie kurzweiliger Manier Axel Weinert von der Naturschutzstation Partheland.