Natur & Blütenstaub in Naunhof

Ja, wir haben uns selbst zum Staunen gebracht am Sonntag, den 20.07.2025, beim künstlerischen Workshop zur Poesie von Pflanzen und Insekten. Die 9 Teilnehmenden wurden zum Forscherteam und öffnet im Garten vom Kranwerk sich den Raum, selbst zu lauschen, zu beobachten, zu erfahren, zu verstehen und zu gestalten. Im Workshop erkundeten wir die Natur und experimentierten mit Farbstiften, Klemmbrett, Stoffen, Kuli und Papier.
LPV und Gemeindeverwaltung pflanzen gemeinsam

Die Ortsverbindungsstraße zwischen den Bennewitzer Ortsteilen Rothersdorf und Neuweißenborn war einstmals auch ein von Obstbäumen gesäumter Weg. Im Auftrag der Gemeindeverwaltung Bennewitz, die generell um Nachpflanzungen auf Gemeindegebiet bemüht ist, konnte der Stadt-Umland-LPV zunächst 40 Obstbäume pflanzen.
Tabula rasa für den Kammmolch

Die zunehmende Trockenheit macht allen heimischen Amphibienarten schwer zu schaffen und wirkt sich neben weiteren Faktoren negativ auf ihre Bestandssituation aus. Das Naturschutzgebiet Rohrbacher Teiche südöstlich von Leipzig bietet derzeit noch vergleichsweise gute Bedingungen und so finden wir hier auch eine der letzten Kammmolchpopulationen im Landkreis.
Agrarholz-Workshop in der Lausitz

Welche Rolle spielt Agroforst bei der kommunalen Wärmeplanung? Wie gelingt damit regionale Wertschöpfung und welche Möglichkeiten bietet Agrarholz bei der Gewässerrenaturierung?
Studie für den Biotopverbund

Das Landschaftspflegeverbände neben ihren sehr praktischen Tätigkeiten auch in aktuelle Forschungen miteinbezogen werden, zeigt das Projekt „Standortanalyse und Anbahnung linienhafter Mehrwertgehölze zu Gunsten des Biotopverbunds in Leipzig-Westsachsen“.