Handfester Besuch im Obstgarten

Wir hatten am Mittwoch, den 21.Mai handfesten Besuch auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz und natürlich auch im Obstgarten. Eine Orientierungsgruppe der Joblinge von jungen Menschen mit Fluchterfahrung haben Gemeinwohl orientierte Projekte wie den Bauspielplatz, den Hildegarten, Heiter bis wolkig und den Obstgarten kennengelernt und bei Arbeitseinsätzen angepackt

Museumsgärten in Leipzig

Unsere zweite Tour im Rahmen der Ausstellung Übern Zaun – Gärten und Menschen – ging mit 12 Personen am 18.05.2025 zum Tag des Museums in die Außenflächen der Kultureinrichtungen. Diesmal mit dem Fahrrad, aber leider ließ uns das Wetter öfters im Regen stehen.

Schöner Wandel – Symposium und Radtour

2 Tage mit Beispielen für eine klimabewusste und nachhaltige Baukultur im Grassimuseum sind enorm inspirierend für die alltägliche Arbeit und zeigt, dass es möglich ist, in die Zukunft zu bauen und zu handeln. Danke an das Team vom Zentrum für Baukultur für das Programm, wo Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) die Radtour zu Praxisbeispielen aus Leipzig betreut hat.

Workshop Sensen im Obstgarten Plagwitz

Alles geschafft und sehr zufrieden. Die Zusammenlegung von Workshop und Arbeitseinsatz am 10. Mai 2025 im Obstgarten Plagwitz funktioniert. Uns und der Wiese tut das gut. Die partielle Mahd bringt was für Insekten und Pflanzen. Wir mähen unsere Streuobstwiese mit Handsensen und das nur 2 x im Jahr und lassen die Hälfte der Fläche immer stehen.

Licht & Kohle – zum Tag der Erneuerbaren Energie

Wir waren am 26.04.2025 mit 26 Teilnehmenden auf einer Radtour über Baukultur und Stadtnatur im Leipziger Süden unterwegs.

Gestartet sind wir am GRASSI Museum und durch den Auwald zum Heizkraftwerk Süd nach Connewitz zu unserer ersten Station geradelt, wo uns Rosalie Kreuijer (ADFC Leipzig) eine Führung gab. Leider nur vor der Tür, weil eine Reparatur gerade anstand.

Der Pfälzer Wald lebt

Fachexkursion mit den Bundesarbeitskreis Arbeitskreis Landschaftskultur der DGGL vom 11. bis 13.04.2025 zum Thema Wald in Kaiserslautern
Wir hatten ein volles Programm und arbeiten an unseren „Waldbuch“, den Themenbuch für die DGGL-Jahrestagung 2026.

Was machen die Obstgenossen – Arbeiten

Am 5.4.2025 war es wieder mal soweit und 7 Personen haben sich mit Freude und bei Sonnenschein der Beerenpflege gewidmet. Dabei gab es Wissen und praktische Anleitung von Sebastian und manche Sträucher waren auch größer. Wir haben mehr Bäume als Obststräucher auf unserer Streuobstwiese, daher fehlt es uns an Arbeit selten.

Frühblüher im Leipziger Auwald

Mit 24 Personen waren im Auwald am 06.04.2025 unterwegs.  Der Leipziger Auwald ist berühmt für seinen Reichtum an Frühblühern. Auf dieser kleinen Exkursion haben wir zahlreiche Arten kennengelernt und vieles erfahren über botanische Besonderheiten.

Anradeln durch Park und Gärten in Leipzig

Frühlingsanfang, aber kalt war es und zum Saisonstart kamen 34 Radelnde am 22.03.2025 in den Botanische Garten. Hier erwartet uns eine liebevolle Begrüßung und Minführung von Ralf Pannowitsch (Freundeskreis Botanischer Garten) und danach übernahm Michael Berninger (Stadt-Umland LPV LeipzigGrün) das Programm mit Führungen und Zwischenstopps zu 10 Leipziger Park.