Workshop Kornelle im Botanischen Garten Leipzig

Am Samstag, den 04.10.2025 kamen 10 Personen zu unserer Workshopreihe Wildobst, die wir seit Jahren gemeinsam mit den Botanischen Garten veranstalten. Alles zusammen mit Ernten, Verarbeiten und Verkosten steht im Mittelpunkt des Workshops. Die Kornelle ist keine Kirsche, auch wenn die Früchte so aussehen, sondern ein Hartriegel. Gesunde Ernährung und insektenfreundliche Pflanzen passen gut zusammen und wir haben das ganz mit einer Portion Wissensvermittlung angereichert.

Pflanzenfest zur Deutschen Einheit

Wir haben es gemacht und 46 Sträucher in unseren Obstgarten am 3.10.2025 mit 30 Personen gepflanzt und das bei besten „Einheitswetter“. Wir sagen danke an die Initiative „Leipzig Pflanzt“ und die Obstgenossen Aleksandra, Michael, Arthur, und die beiden Sebastians, die Joblinge sowie an Sabine und Matthais vom Salviagarten.

Kraut & Rüben im Leipziger Norden

Wir waren viele zu unseren Radaktionstag am Samstag, den 30.08.2025, die sich zum Start im Botanischen Garten einfanden. Mit 75 Personen ging es zu nachhaltiger Ernährung und regionaler Landwirtschaft in den Leipziger Norden. Wir bekamen Führungen, durften Ernten und Kochen und der Genuss kam auch nicht zu kurz, auch wenn die Pizzastücken durchs Teilen ganz schön klein wurden.

Gemeinsame Apfelernte in Köhra

Am 27.09. haben wir gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen aus Köhra bzw. Belgershain, dem Verein Dorfleben Köhra e.V. und Mitarbeitern der LANU die Streuobstwiese am Rande Köhras beerntet. Die Wiese gehört der LANU und bietet sich insofern auch als Informations- und Umweltbildungsareal an.

Auf das Wasser kommt es an! –  Der Stadt-Umland-LPV bei der Wasserkonferenz in Neukieritzsch

Am Mittwoch, den 24. September, nahmen wir an einer von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen organisierten Konferenz teil. Unter dem Slogan „Weiterdenken“ drehte sich diesmal alles rund um das Thema Wasser. Das Programm stand unter dem Arbeitstitel „Auf das Wasser kommt es an – Konferenz zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ und bot viele spannende Themen sowie prominente Referentinnen und Referenten.

Robert Koch Park in Leipzig-Grünau

Wir beraten und vernetzen und deshalb war Michael beim Jour Fix zum Robert Koch Park am 26.09.2025 mit dabei. Die erweiterte Runde zwischen Akteuren aus der Zivilgesellschaft, wie Haus Steinstraße, Komm Verein, INAB, Bürgerstiftung Leipzig und wir als Landschaftspflegeverband (als Gast) treffen sich mehrmals im Jahr mit Vertretern der Ämter aus der Stadtverwaltung Leipzig.

Mit Hacke, Spaten und Nadel im Bürgerbahnhof Plagwitz

Wir hatten am Mittwoch, den 24.September handfesten Besuch von 20 Jugendlichen auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz. Eine Orientierungsgruppe der „Joblinge“ von jungen Menschen mit Fluchterfahrung haben Gemeinwohl orientierte Projekte wie den Gemeinschaftsgarten Hildegarten, unser Kulturcafé Heiter bis wolkig und den Obstgarten kennengelernt und bei Arbeitseinsätzen mit angepackt.

Wir Sensen zum 10. Geburtstag.

Wir hatten am Samstag den 20.09.2025 wieder einen Arbeitseinsatz im Obstgarten Plagwitz und wir ihr sehen könnt, neben dem Feiern müssen wir auch Arbeiten. Danke an Ekkehard unseren Sensenmeister, Aleksandra, Arthur und Michael für die gelungene Handarbeit. Neben den Zauneidechsen, die wir eher an schattigen Tagen auf der Wiese finden, hat uns heute eine Gottesanbeterin besucht. Über solche Gäste freuen wir uns immer wieder auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz.

ARCHE INKLUSIA – 10 Jahre Bürgerbahnhof

Wir können auch Spielen und es hat ungeheure Freude gemacht. Am Samstag den 20.09.2025 landete auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz ein Schiff. Bei der musikalisch-performative Inszenierung im Paradies, die mit einer Expedition und einen wahrhaftigen Landgang im Hildegarten erfolgte, waren ca. 120 Gäste anwesend. Die Einweihung des Wagons wurde mit einem spektakulären Feuerwerk gefeiert.

DAS FEST – 10 JAHRE BÜRGERBAHNHOF PLAGWITZ

Gemeinsam mit ca. 60 Gästen machten wir einen Rundgang über die Projektflächen und zeigten am 19.09.2025, was in den vergangenen 10 Jahren alles auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz geschafft haben. Wir richteten dabei den Blick von der Vergangenheit in die Zukunft. Stationen waren mit Toralf und Wilfried die Initiative Bürgerbahnhof Plagwitz (IBBP), mit Michael für den Obstgarten Plagwitz, mit Agnes und Nina für das Kulturcafé heiter bis wolkig, mit Moritz und Stephan vom Bauspielplatz, mit Agnes und Friedericke vom Hildegarten und mit Ulrike und Denis für die Bürgerinitiative Bahnhof Plagwitz.