Workshop Sensen im Obstgarten Plagwitz

Alles geschafft und sehr zufrieden. Die Zusammenlegung von Workshop und Arbeitseinsatz am 10. Mai 2025 im Obstgarten Plagwitz funktioniert. Uns und der Wiese tut das gut. Die partielle Mahd bringt was für Insekten und Pflanzen. Wir mähen unsere Streuobstwiese mit Handsensen und das nur 2 x im Jahr und lassen die Hälfte der Fläche immer stehen.

Licht & Kohle – zum Tag der Erneuerbaren Energie

Wir waren am 26.04.2025 mit 26 Teilnehmenden auf einer Radtour über Baukultur und Stadtnatur im Leipziger Süden unterwegs.

Gestartet sind wir am GRASSI Museum und durch den Auwald zum Heizkraftwerk Süd nach Connewitz zu unserer ersten Station geradelt, wo uns Rosalie Kreuijer (ADFC Leipzig) eine Führung gab. Leider nur vor der Tür, weil eine Reparatur gerade anstand.

LPV und Gemeindeverwaltung pflanzen gemeinsam

Die Ortsverbindungsstraße zwischen den Bennewitzer Ortsteilen Rothersdorf und Neuweißenborn war einstmals auch ein von Obstbäumen gesäumter Weg. Im Auftrag der Gemeindeverwaltung Bennewitz, die generell um Nachpflanzungen auf Gemeindegebiet bemüht ist, konnte der Stadt-Umland-LPV zunächst 40 Obstbäume pflanzen.

Zu Gast bei Franziska Zobel

Wir waren am 23.10.2024 mit den Obstgenossen auf Recherchetour in Saaletal bei Goseck. Hier in der Nähe von Weißenfels gibt es Streuobstwiesen, edle Obstweine und junge Winzerinnen – und was wollen wir als Obstgenossen mehr. Mit dabei waren die Kollegen/innen von ObstNatur der Grünen Liga aus Weimar.

Radtour Hortus Botanica

Auf der Suche nach dem Grünen Ring radelten 15 Personen am 21.04.2024 mit Heike König und Michael Berninger vom Botanischen Garten Leipzig in den Botanischen Garten Oberholz. Wir erhielten in Leipzig eine fachkundige Führung von Wolfgang Teschner im neuen Mediterranhaus und waren pünktlich zur Einweihung der OHANA POESIE von Ruth Habermehl im Botanischen Garten Oberholz.

Zukunftswerkstatt LPV

Welche Themen soll und kann unser Landschaftspflegeverband zukünftig vorrangig bearbeiten? Wo liegen unsere Stärken, wie können wir wen besonders gut unterstützen und unser eigenes Profil schärfen? Was erwartet man von einem LPV für Stadt und Land? Diese und ähnliche Fragen zum Selbstverständnis und der strategischen, inhaltlichen Ausrichtung des LPV behandelten wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt am 26.2.24.

Tabula rasa für den Kammmolch

Die zunehmende Trockenheit macht allen heimischen Amphibienarten schwer zu schaffen und wirkt sich neben weiteren Faktoren negativ auf ihre Bestandssituation aus. Das Naturschutzgebiet Rohrbacher Teiche südöstlich von Leipzig bietet derzeit noch vergleichsweise gute Bedingungen und so finden wir hier auch eine der letzten Kammmolchpopulationen im Landkreis.

Agrarholz-Workshop in der Lausitz

Welche Rolle spielt Agroforst bei der kommunalen Wärmeplanung? Wie gelingt damit regionale Wertschöpfung und welche Möglichkeiten bietet Agrarholz bei der Gewässerrenaturierung?

Landschaftskultur zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl

Der Bundesarbeitskreis Landschaftskultur bei der DGGL bereist die Bundesrepublik auf der Suche nach der Kultur in unseren Landschaften und dieses Mal waren wir in Freiburg im Dreieck zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich.